• Thomas Manss & Company
    • Home
    • Kunden
      • A-Z
      • Architektur
      • Kunst & Kultur
      • Beratungsunternehmen
      • Design & Living
      • Öffentlicher Dienst
      • Verlage
      • Dienstleistungen
      • Technologie
      • Transport
      • Well-being
    • Projekte
      • Erscheinungsbilder
        • Alle
        • Bowers & Wilkins
        • Bowers & Wilkins New Media
        • FH Brandenburg
        • Foster + Partners
        • Hotel Arts Barcelona
        • Marchese Antinori
        • Neri
        • Oberhavel Verkehrsgesellschaft
        • Oyuna
        • Palazzo Avino
        • Photographic Portrait Prize
        • The Merl
        • Vivité
      • Zeichen & Logos
        • Alle
        • AIMA
        • Beuse
        • Depken & Partner
        • Giardini del Fuenti
        • Hamburg School of Ideas
        • Lill
        • Meoclinic
        • Oxford PV
        • Oyuna Cashmere
        • Pat Prudente
        • The Merl
        • Val Taylor
        • VCC Perfect Pictures
      • Websites
        • Alle
        • Adorno Magazin
        • Chris Dyson
        • Datatrain Cockpit
        • EDSA
        • Fedrigoni Group
        • Fedrigoni Paper Selector
        • Foster + Partners
        • Mindseye
        • Oxford PV
        • Palazzo Avino
        • PRSArchitects
        • Studio Fuksas
      • Broschüren & Jahresberichte
        • Alle
        • Arjo Creative Papers
        • ATeNe Wörterbuch
        • B&W Serie 700
        • Bowers & Wilkins 800 D3
        • Der Wert von gutem Design
        • Fedrigoni Geschäftsbericht 2016
        • Fedrigoni Hotel Buch
        • Fedrigoni Imaginative Whites
        • Fedrigoni Metallicpapiere
        • Fedrigoni Report 125
        • FNT Kundenmagazin
        • National Portrait Gallery Führer
        • Vitsœ Installation
      • Bücher
        • Alle
        • 21st Century Portraits
        • A Bouquet of Colours
        • Dymaxion-Auto
        • Eduardo Chillida
        • Foster 40, Prestel
        • Foster Works, Prestel
        • Gerhard Richter Portraits
        • Havana – Autos & Architecture
        • Hodder + Partners
        • McLaren - The Art of Racing
        • Moving
        • O Carnaval de Pixinguinha
        • Patrick Heide 10 Jahre
        • Photographic Portrait Prize
        • Zaha Hadid, Thames and Hudson
      • Magazine
        • Alle
        • Art Quarterly
        • Bound by Sound
        • British Museum
        • C Photo
        • C Photo Venedig
        • Infocus
        • JMP Journal
        • Martin Parr Journal
        • Neri Magazin
        • Salon 2007
        • Salon 2010
        • Salon 2011
        • Salon 2012
        • Vitsœ Voice
      • Kampagnen & Plakate
        • Alle
        • Arjo Wiggins Yearling
        • Bachchor Gütersloh
        • Bowers & Wilkins Zeppelin
        • CIM Database 10
        • Creative & Media Diploma
        • Face of Fashion
        • Fedrigoni Century
        • Gerhard Richter, Portraits
        • Gilò
        • Hotel Arts Weihnachten
        • Maserati Trofeo Series
        • Norman Foster Film
        • Photographic Portrait Prize 2012
        • X Stories
      • Ausstellungen & Leitsysteme
        • Alle
        • Bowers & Wilkins 50. Jahrestagung
        • Cannon Bridge House
        • Deloitte
        • Fedrigoni Luxepack 2019
        • London Remembrance Gallery
        • Reichstag Museum of Spaces
        • Seven Notes Tour
        • Somerset House
        • Tate Modern
        • The Crime Museum Uncovered
        • The Merl
        • Top Award 2017
        • Top Award 2019
        • Urban Age 2013 Rio
        • Vitsœ Leamington
    • Veröffentlichungen
      • Alle
      • 20 Jahre
      • Alphabet Booklet
      • Business Guide
      • Die Hauptstädte Europas
      • Characters and other types
      • Stille Post 2.0
      • Farben sprechen alle Sprachen
      • Design und Harmonie
      • Design: Thomas Manss & Company
      • Designer & Geschichtenerzähler
      • Schönste Momente
      • Die vergessenen Erfindungen
      • HomeSapiens Magazin
      • Berlin London
      • Olympische Kuriositäten
      • Ordnung & Eccentricity
      • Wortpaare
      • Die Welt der Wirtschaft
      • Denkfallen
      • Die Unübersetzbaren
    • Über uns
      • Was wir tun
      • Team
        • Alle
        • Cameron Armstrong
        • Adele Bacci
        • Cristina Giménez
        • Andrew Hinds
        • Masafumi Inaba
        • Thomas Manss
        • Matt Watt
        • Matthias Berg
      • Gedanken zum Design
      • Meinungen
    • Kontakt
    • Impressum & Datenschutzerklärung
Tools
Follow us
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
deSwitch language
  • English
  • Italiano
  • Español
Search

Viele öffentliche Institutionen und behördliche Einrichtungen betrauen uns mit ihren Projekte – wohlwissend, dass sie aufgrund ihrer Verpflichtung gegenüber der Öffentlichkeit unter besonderes prüfender Beobachtung stehen.

Alfred Herrhausen Gesellschaft – Deutsche Bank
Bettine-von-Arnim-Gesamtschule
Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. (BDI)
Bürgerstiftung Gütersloh
CISE
Design Council
DTI
eBusiness-Lotsen
Fachhochschule Brandenburg
Fachhochschule Potsdam
GeoForschungsZentrum Potsdam
Deutsches Wissenschafts- und Innovationshaus São Paulo
Gesobau
Imperial College London
Institute of Directors
London School of Economics
Netzwerk Weiße Biotechnologie
Rotary Club
Save the Children
Southwark Council
Stadtwerke Bielefeld
T.IN.A Brandenburg
TechnologieAllianz
Technologiestiftung Brandenburg
The British Foreign & Commonwealth Office
Auswärtiges Amt
UNICEF
Wirtschaftsministerium Brandenburg
ZukunftsAgentur Brandenburg

Alfred Herrhausen Gesellschaft – Deutsche Bank

Die gemeinnützige Alfred Herrhausen Gesellschaft ist das internationale Forum der Deutschen Bank, benannt nach ihrem gleichnamigen ehemaligen Vorstandssprecher. Ihre Arbeit konzentriert sich auf neue Formen des Regierens als Antwort auf die Veränderungen im 21. Jahrhundert, sie sucht Spuren der Zukunft in der Gegenwart, um daraus relevante Themen zu entwickeln. Die Gesellschaft richtet sich an künftige Entscheidungsträger und versucht darüber hinaus, ihre Arbeit einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Urban Age Konferenz 2013 Rio de Janeiro
Project

Urban Age Konferenz 2013 Rio de Janeiro

„Urban Age – Das Zeitalter der Städte“ ist eine Konferenzreihe, die von der Alfred Herrhausen Gesellschaft der Deutschen Bank in Zusammenarbeit mit der London School of Economics ins Leben gerufen wurde, um bessere Lösungen für die...

Bettine-von-Arnim-Gesamtschule

Die Bettine-von-Arnim-Gesamtschule im rheinischen Langenfeld unweit von Düsseldorf zeichnet sich sich durch ihren ganzheitlichen Bildungsansatz in den Sekundarstufen I und II aus.

Jeder Aspekt der Schule wurde sorgfältig konzipiert, um die individuelle Entwicklung jedes einzelnen Schülers zu unterstützen, von der Gruppierung der Schulgebäude um einen zentralen Campus bis hin zur häufigen Zusammenarbeit mit Experten aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport und dem sozialen Bereich.

Eine zweijährige Überprüfung der gesamten Kommunikation durch eine interne Arbeitsgruppe führte zu einem neuen Slogan, der die drei Säulen der Unterrichtsphilosophie der Schule zusammenfasst: Lernen-Leben-Lachen.

Bettine-von-Arnim-Gesamtschule Logo
Project

Bettine-von-Arnim-Gesamtschule Logo

In the past the logo of the Bettine-von-Arnim-Gesamtschule – a comprehensive school in the German town of Langenfeld – combined the defining feature of its architecture, a glass pyramid, with the initial A of its namesake, the German...

Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. (BDI)

Der Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. (BDI) ist der Spitzenverband der deutschen Wirtschaft und unterstützt deutsche Unternehmen im globalen Wettbewerb. Mit seinem weit verzweigtem Netzwerk in Deutschland, Europa und auf allen wichtigen internationalen Märkten, vertritt der BDI die politischen Interessen der deutschen Unternehmen bei der internationalen Markterschließung und bietet wirtschaftspolitische Beratung bei allen industrierelevanten Themen.

Der BDI spricht für 38 Branchenverbände und repräsentiert über 100.000 Unternehmen mit gut acht Millionen Beschäftigten gegenüber Politik und Öffentlichkeit.

Deutschland + Brasilien 2013–2014 Erscheinungsbild
Project

Deutschland + Brasilien 2013–2014 Erscheinungsbild

Deutschland und Brasilien 2013-2014 ist ein Projekt des Deutschen Auswärtigen Amtes zur Förderung der Beziehungen beider Länder. In allen größeren Städten Brasiliens werden von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und dem Deutschen...
Deutschland + Brasilien 2013-2014 Eröffnungsprogramm
Project

Deutschland + Brasilien 2013-2014 Eröffnungsprogramm

Das deutsche Jahr in Brasilien wurde mit einer Reihe an Veranstaltungen in Brasiliens wichtigsten Städten eröffnet: Die Eröffnungsrede von Bundespräsident Joachim Gauck im Teatro Municipal in São Paulo, die Wissenschaftskonferenz im...
Germany + Brazil 2013-2014 Website
Project

Germany + Brazil 2013-2014 Website

Nachdem das Erscheinungsbild für das Deutschlandjahr in Brasilien im Februar 2012 von Bundesaußenminister Guido Westerwelle in São Paulo vorgestellt wurde, ist die Initiative im Mai 2013 in Anwesenheit von Bundespräsident Joachim Gauck und...

Bürgerstiftung Gütersloh

Im Jahr 2016 feierte die Gűtersloher Bürgerstiftung ihr zwanzigjähriges Bestehen. Sie war die erste Stiftung ihrer Art in Deutschland und hat sich ganz dem Wohl der Gűtersloher Bürger verschrieben.

Auf der Basis der frühen Stiftung von Bertelsmanns Reinhard Mohn ist in zwei Jahrzehnten eine der zehn größten Bürgerstiftungen Deutschlands entstanden.

Das Stiftungskapital der Bürgerstiftung und ihrer Treuhandstiftungen beträgt heute über 10 Millionen Euro, mit denen Projekte in den Bereichen Bildung, Gesundheit und Kultur - für alle Generationen - gefőrdert und begleitet werden.

Bürgerstiftung Gütersloh – Stifterturm
Project

Bürgerstiftung Gütersloh – Stifterturm

Anlässlich ihres zwanzigjährigen Jubiläums ehrte die Bürgerstiftung Gütersloh ihre Stifter mit einer ungewöhnlichen Geste: dem Stifterturm. Nicht für die Gűtersloher eine steinerne Ehrentafel, in die die Namen der Stifter eingemeißelt...

CISE

CISE (Centro per l’Innovazione e lo Sviluppo Economico) ist eine Spezialabteilung der Handelskammer von Forlì-Cesena mit der Aufgabe der Innovations- und Wirtschaftsförderung.

Eine der Hauptaktivitäten der Organisation ist die Entwicklung und Implementierung von Unternehmenszertifizierungssystemen für soziale Verantwortung (Lavoro Etico), verantwortliche Innovation (UGO) und familienfreundliche Einrichtungen (In Famiglia).

UGO Zertifikat Erscheinungsbild
Project

UGO Zertifikat Erscheinungsbild

„Was der OSCAR für die Filmindustrie, ist UGO für verantwortliche Innovation“. Diese Aussage steht für den von Thomas Manss & Company entwickelten Namen für CISEs Zertifizierungsprogramm für Unternehmen mit einer außergewöhnliche...
In Famiglia Zertifikat Erscheinungsbild
Project

In Famiglia Zertifikat Erscheinungsbild

Im Rahmen Aufbaus eines Zertifizierungsprogramms für familienfreundliche Einrichtungen beauftragte CISE, eine Spezialabteilung der Handelskammer von Forlì-Cesena, Thomas Manss & Company damit, einen Namen und ein Gütesiegel zu...
In Famiglia Certification Symbol
Project

In Famiglia Certification Symbol

In Famiglia ist ein Zertifizierungssystem für familienfreundliche Hotels, Restaurants und andere touristische Einrichtungen. Sterne werden seit langem für die Kategorisierung von Hotels verwendet und das System der europäischen Hotelstars...
UGO Wortmarke
Project

UGO Wortmarke

Die UGO-Zertifizierung wird Unternehmen mit einer herausragenden Erfolgsbilanz für nachhaltige und verantwortungsvolle Innovation verliehen. Trotz seiner drei Großbuchstaben ist UGO kein Akronym. Es ist ein Vorname – das italienische...

Design Council

Das Design Council hat das Ziel, zu zeigen, dass effizientes Design in Industrie, Erziehung und öffentlicher Verwaltung einen echten Wirtschaftsfaktor darstellt. Die Organisation erreicht dies durch Veranstaltungen, Veröffentlichungen, Forschung, Lehrveranstaltung und Fallstudien, die den Beitrag dokumentieren, den Design im täglichen Leben leisten kann.

Die Projekte des Design Councils verdeutlichen, wie Designleistungen sowohl in der Wirtschaft einen Mehrwert erzeugen als auch zu einer Verbesserung der Leistungen der öffentlichen Verwaltungen führen kann.

British by Design Posters
Project

British by Design Posters

Die Ausstellung „British by Design“ sollte die Beiträge britischer Designer zur Entwicklung von herausragenden Industrieprodukten für große Kunden dokumentieren. Unter den Ausstellungsobjekten waren ein Psion Organiser, modulare Salz- und...
Design Council, British by Design
Project

Design Council, British by Design

Die Ausstellung „British by Design“ hatte zum Ziel, die Beiträge britischer Designer zur Entwicklung von herausragenden Industrieprodukten zu dokumentieren. Glas und Edelstahl bildeten den Rahmen für Displays, in denen so unterschiedliche...

DTI

Der Deutsche Verband für Technologietransfer und Innovation e.V. (DTI) vereint die führenden Agenturen der Innovations- und Technologieberatung Deutschlands in einem unabhängigen Bundesverband. Der DTI e.V. ist Multiplikator, Interessenvertreter, Kompetenzkatalysator und Qualitätsmanager rundum das Thema Innovationsförderung für den deutschen Mittelstand. Als Bindeglied zwischen Politik und Wirtschaft unterstützt der DTI e.V. aktiv die nachhaltige Etablierung des Innovationsstandortes Deutschland.

DTI Website
Project

DTI Website

Konzepte, bei denen Nutzer Inhalte erstellen, bearbeiten und publizieren, werden häufig mit sozialen Netzwerken, Blogs, Wikis sowie Foto-und Video-Sharing-Websites assoziiert. Ähnlich wie diese Seiten, wird die DTI-Website in erster Linie...

eBusiness-Lotsen

Das Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat deutschlandweit 38 eBusiness-Lotsen etabliert - Organisationen, die kleine und mittlere Unternehmen mit Wissen, Tipps und nützlichen Informationen zur sicheren Nutzung von Informationstechnologien unterstützen.

Broschüre Online-Sicherheit
Project

Broschüre Online-Sicherheit

Die eBusiness-Lotsen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) unterstützen kleine und mittlere Unternehmen beim Einsatz moderner IT. Der eBusiness-Lotse Westbrandenburg hat seinen Sitz an der Fachhochschule Brandenburg und...
eBusiness Dictionary
Project

eBusiness Dictionary

eBusiness-Wörterbuch Selbst für hartgesottene Profis ist es eine Herausforderung, dem unaufhaltsamen Fortschritt der Informationstechnologie zu folgen. Es ist daher nicht überraschend, dass kleine und mittlere Unternehmen gerne jede Hilfe...

Fachhochschule Brandenburg

Die Fachhochschule Brandenburg ist 1992 auf dem Gelände der ehemaligen Kürassierkaserne in der militärischen Vorstadt in Brandenburg an der Havel gegründet worden. In den drei Fachbereichen Technik, Wirtschaft sowie Informatik und Medien werden attraktive Studiengänge angeboten, die mit einem international anerkannten Bachelor und Master abgeschlossen werden können und von derzeit fast 3.000 Studenten besucht werden.

Die Fachhochschule Brandenburg fördert besonders den internationalen Austausch in Lehre, Forschung und Studium, was in den mehr als 50 Partnerschaften mit Hochschulen in Europa und Übersee zum Ausdruck kommt.

Fachhochschule Brandenburg Erscheinungsbild
Project

Fachhochschule Brandenburg Erscheinungsbild

Als die Fachhochschule Brandenburg Thomas Manss & Company mit der Überarbeitung des Erscheinungsbildes beauftragte, zeigten die ersten Untersuchungen, dass die idyllische Umgebung mit ihren unzähligen Wasserwegen und...
Infocus - Magazin der Fachhochschule Brandenburg
Project

Infocus - Magazin der Fachhochschule Brandenburg

Infocus ist das Magazin der Fachhochschule Brandenburg, bei dem der Name des Magazin Programm ist: In jeder Ausgabe wird ein Fokusthema redaktionell aufbereitet und schon auf dem Umschlag angekündigt. Darüber hinaus findet der Leser...
Fachhochschule Brandenburg Zeichen
Project

Fachhochschule Brandenburg Zeichen

Seit ihrer Gründung im Jahr 1992 ist Brandenburgs technisch orientierte Fachhochschule in einem burgähnlichen Gebäude, das früher als Kaserne diente. Das ursprünglich im späten 19. Jahrhundert für die preußische Armee erbaute Gebäude stand...

Fachhochschule Potsdam

Die Kampagne zur Profilierung der Fachhochschule Potsdam als eine fortschrittliche und vielseitige Bildungseinrichtung sollte ausdrücklich neue Wege einschlagen.

Die Fachhochschule Potsdam (FHP) ist eine junge Hochschule – im Wintersemester 91/92 nahm sie ihren Studienbetrieb mit 145 Studierenden im Fachbereich Sozialwesen auf. Etwa 1900 Studierende und 83 Professoren und Professorinnen arbeiten derzeit an der Hochschule.

Mit den Studiengängen Sozialarbeit/Sozialpädagogik, Architektur und Städtebau, Restaurierung, Bauingenieurwesen, Kommunikations- und Produktdesign, Archiv, Bibliothek, Dokumentation und Kulturarbeit umfasst die Hochschule ein vielfältiges Fächerspektrum.

Fachhochschule Potsdam Erscheinungsbild
Project

Fachhochschule Potsdam Erscheinungsbild

Das Erscheinungsbild der Fachhochschule Potsdam basiert auf Sonderzeichen – sogenannten Emotikons – und bietet viele Verwandlungsmöglichkeiten, so dass Studenten und Professoren für ihre persönlichen Zwecke entweder eine bereits vorhandene...

GeoForschungsZentrum Potsdam

Das GFZ wurde am 1. Januar 1992 als Stiftung des öffentlichen Rechts gegründet. Es umfaßt, weltweit erstmals, alle Disziplinen der Wissenschaften der festen Erde von der Geodäsie über die Geophysik, Geologie und Mineralogie bis zur Geochemie in einem multidisziplinären Forschungsverbund.

Es sieht eine wichtige Aufgabe darin, die an Universitäten und anderen Forschungeinrichtungen vorhandenen geowissenschaftlichen Kapazitäten im Rahmen von nationalen und internationalen Gemeinschaftsprojekten zu bündeln.

Deutsches Wissenschafts- und Innovationshaus São Paulo

Um den Austausch mit internationalen Partnern, dem deutschen Auswärtigen Amt und dem deutschen Bundesministerium für Bildung und Forschung zu fördern, sind deutsche Wissenschafts- und Innovationshäuser (DWIHs) in fünf Ländern eingerichtet worden.

Die Zentren in Tokyo, New Dehli, Moskau, New York und São Paulo dienen als Plattform, um Forschungs-Kooperationen und innovative Projekte zwischen deutschen Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Innovations-Agenturen und deren Partner in den Gastländern zu fördern.

Im Mittelpunkt zukünftiger Kooperationen zwischen deutschen und brasilianischen Institutionen steht ein Jahr lang ein Fest der Innovation, Technologie und Nachhaltigkeit – entwickelt von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und dem deutschen Wissenschafts- und Innovationshaus São Paulo.

 

Deutschland + Brasilien 2013–2014 Erscheinungsbild
Project

Deutschland + Brasilien 2013–2014 Erscheinungsbild

Deutschland und Brasilien 2013-2014 ist ein Projekt des Deutschen Auswärtigen Amtes zur Förderung der Beziehungen beider Länder. In allen größeren Städten Brasiliens werden von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und dem Deutschen...
Deutschland + Brasilien 2013-2014 Eröffnungsprogramm
Project

Deutschland + Brasilien 2013-2014 Eröffnungsprogramm

Das deutsche Jahr in Brasilien wurde mit einer Reihe an Veranstaltungen in Brasiliens wichtigsten Städten eröffnet: Die Eröffnungsrede von Bundespräsident Joachim Gauck im Teatro Municipal in São Paulo, die Wissenschaftskonferenz im...
Germany + Brazil 2013-2014 Website
Project

Germany + Brazil 2013-2014 Website

Nachdem das Erscheinungsbild für das Deutschlandjahr in Brasilien im Februar 2012 von Bundesaußenminister Guido Westerwelle in São Paulo vorgestellt wurde, ist die Initiative im Mai 2013 in Anwesenheit von Bundespräsident Joachim Gauck und...
Deutschland + Brasilien 2013-2014 Zeichen
Project

Deutschland + Brasilien 2013-2014 Zeichen

Kulturen auf der ganzen Welt nutzen Bändern für unzählige festliche, dekorative und symbolische Zwecke. Als Deutschland und Brasilien ein Jahr der Feierlichkeiten rund um Innovation, Nachhaltigkeit und Kultur organisierten, war es die...

Gesobau

Die Gesobau AG ist eines der führenden Wohnungsunternehmen in Berlin und vermietet Wohnraum für rund 100.000 Menschen. Durch konsequente Prozessoptimierung, vorausschauende Planung, gesellschaftliches Engagement und nachhaltige Bestandspflege wurde die Gesobau ein Vorbild für den gesamten Wohnungsmarkt in Berlin.

Die GESOBAU unterstützt ihre Mieter mit zahlreichen Bildungs-, Kultur- und Freizeitangeboten, mit Maßnahmen und Angeboten zur Integration und Partizipation von Minderheiten, dem Senioren-Wohnen, der Unterstützung von Künstlern, der Einrichtung von Mieterbeiräten und der Schuldnerberatung.

Gesobau Mieterservice
Project

Gesobau Mieterservice

Um den Mieter-Service zu verbessern und die internen Kosten hinsichtlich der Erfassung und Behebung von Schäden in Wohnungen zu senken, bietet die Gesobau einen Online-Service an, über den Mieter zu jeder Tages- und Nachtzeit Schäden...

Imperial College London

Das Imperial College of Science, Technology and Medicine wurde 1907 gegründet und ist ein unabhängiger konstituierender Bestandteil der Universität von London. Es liegt in South Kensington – dem wissenschaftlichen und kulturellen Herzen Londons und ist aus dem Royal College of Science, der City und Guilds College sowie dem Royal School of Mines hervorgegangen.

Institute of Directors

Das Institut of Directors (IoD) wurde 1903 als eine politisch neutrale Organisation gegründet und hat heute in Großbritannien mehr als 55.000 Mitglieder.

Der weltweite Verbund von Mitgliedern bildet ein Netzwerk, das sich in die unterschiedlichsten Bereiche des Geschäftslebens erstreckt. Die Mitglieder sind Führungskräfte aus allen Bereichen der Wirtschaft, von großen Unternehmen bis zu Kleinstfirmen.

Jedes Mitglied kann verschiedene Dienste in Anspruch nehmen. Dazu zählen Information, Beratung, Training, Konferenzen und Veröffentlichungen, die alle der Förderung des eigenen Potentials dienen. Die Organisation vertritt außerdem die Interessen seiner Mitglieder gegenüber Regierung und anderen staatlichen Organisationen.

Institute of Directors Design Manual
Project

Institute of Directors Design Manual

Als Alan Fletcher das neue Monogramm für The Institute of Directors gestaltete, beauftragte er Thomas Manss & Company mit der Implementierung des neuen Erscheinungsbildes – für Literaturanwendungen, Konferenzmaterialien und am...

London School of Economics

Die London School of Economics (LSE) wurde 1895 gegründet und ist eine der weltweit führenden Universitäten in den Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Die Gesellschaft zu verbessern und dem „Ursprung der Dinge“ auf den Grund zu gehen ist seit jeher der Anspruch der LSE –  im Mittelpunkt ihres Schaffens steht stets der Diskurs mit der übrigen Welt. Die Tatsache, dass 16 Nobelpreisträger Mitarbeiter oder Alumnis der LSE waren, zeugt von der wissenschaftlichen Ausnahmestellung dieser akademischen Einrichtung.

Urban Age Konferenz 2013 Rio de Janeiro
Project

Urban Age Konferenz 2013 Rio de Janeiro

„Urban Age – Das Zeitalter der Städte“ ist eine Konferenzreihe, die von der Alfred Herrhausen Gesellschaft der Deutschen Bank in Zusammenarbeit mit der London School of Economics ins Leben gerufen wurde, um bessere Lösungen für die...

Netzwerk Weiße Biotechnologie

Im Netzwerk Weiße Biotechnologie Berlin-Brandenburg haben sich Unternehmen, Hochschulen und Forschungsinstitute zusammengeschlossen, die biotechnologische Innovationen für die industrielle Produktion entwickeln. Hier wird das Wissen über die Methoden der Natur genutzt, um gemeinsam am Ideal einer biobasierten Wirtschaft zu arbeiten, die sich durch hohe Effizienz, hohe Umweltverträglichkeit und die Nutzung nachwachsender Rohstoffe auszeichnet.

Netzwerk Weiße Biotechnologie Zeichen
Project

Netzwerk Weiße Biotechnologie Zeichen

Das Zeichen für das Netzwerk Weiße Biotechnologie illustriert die Aufgabe dieses Netzwerks von Biotechnologieunternehmen: zu forschen, in wie weit die Fortschritte in der Biotechnologie einer grüneren Zukunft von Nutzen sein können. Nicht...

Rotary Club

Service above self – Selbstloses Dienen' ist der Wahlspruch der mehr als 1,2 Millionen Rotarier in aller Welt, die sich in mehr als 32 500 Clubs in 168 Ländern zusammengeschlossen haben. Sie bilden eine weltanschaulich nicht gebundene, überparteiliche Vereinigung von Frauen und Männern, die sich über alle Grenzen hinweg für humanitäre Hilfe und Völkerverständigung einsetzen. Zu den Tätigkeitsschwerpunkten von Rotary International gehören die Polio Plus-Kampagne zur Ausrottung der Kinderlähmung sowie das weltweit größte private Programm für den internationalen Jugendaustausch.

Save the Children

Save the Children ist eine internationale Organisation, die in Not geratenen Kindern auf der ganzen Welt hilft. Die Organisation wurde 1919 in Großbritannien gegründet und ist mittlerweile in mehr als 28 Ländern aktiv – mit dem gemeinsamen Ziel, das Leben von Kindern mittels Erziehung, medizinischer Versorgung und wirtschaftlicher Chancen zu verbessern.

Heute beteiligen sich 28 nationale Save the Children Organisationen in der International Save the Children Allianz. Zusätzlich zu den Bemühungen, die öffentliche Wahrnehmung der Bedürfnisse und Rechte von Kindern weltweit zu fördern, koordinieren Mitglieder Notfallprogramme, die Kinder vor den Folgen von Naturkatastrophen und Verbrechen gleichermaßen schützen sollen.

Save the Children Peace Prize
Project

Save the Children Peace Prize

Im Rahmen der Nobelpreisverleihung in Oslo im Dezember 2008 hat die Organisation „Save the Children“ eine Vielzahl farbenfroher Friedenstauben präsentiert. Diese wurden von Kindern aus allen Teilen der Welt gebastelt, die so ihre Sicht auf...

Southwark Council

Southwark Council is the governing body for one of London's most historic boroughs and the capital's fastest growing tourist area. Major attractions like Tate Modern and Shakespeare's Globe are all based within the borough's boundaries. The council offers a diverse list of services, aiming to achieve sustainable improvements to the long-term quality of life in the borough and always thriving to 'make Southwark a safer, greener, cleaner, better place to live'.

Tate-Tube Leitsystem
Project

Tate-Tube Leitsystem

Um die Besucher von der U-Bahn Station Southwark zu der Tate Modern zu führen, hat Thomas Manss & Company ein raffiniert-einfaches System entwickelt. Verlässt man die U-Bahn-Station, leiten entlang der Route platzierte orangefarbene...

Stadtwerke Bielefeld

Die Stadtwerke Bielefeld GmbH sind ein modernes Multi-Utility-Unternehmen. Angeboten werden die Versorgung mit Strom, Gas, Wasser, Fernwärme sowie über Beteiligungsunternehmen mit Nahverkehrs-, Telekommunikations- und Entsorgungsdienstleistungen. Im Jahr 2005 erzielte die Unternehmensgruppe Stadtwerke Bielefeld mit ihren gut 2.150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einen Umsatz von 504,1 Millionen Euro. Thomas Manss & Company nahm am Wettbewerb zur Neugestaltung des Logos teil.

T.IN.A Brandenburg

Die Technologie- und Innovations-Agentur Brandenburg hat Neugründungen und technologieorientierte Unternehmen in der Region gefördert. Diese Aufgaben werden heute von der ZukunftsAgentur Brandenburg übernommen.

Brandenburg Technologie Logo
Project

Brandenburg Technologie Logo

Nach der Wiedervereinigung benötigte das Land Brandenburg eine Strategie für das Technologiemarketing, um das Entwicklungspotenzial der Region bekannt zu machen. Das Logo b hoch b spiegelt das Selbstverständnis Brandenburgs wider: das Land...
Wirtschaftsministerium Brandenburg Technologie Kampagne
Project

Wirtschaftsministerium Brandenburg Technologie Kampagne

Nach der deutschen Wiedervereinigung benötigte das Land Brandenburg eine Strategie für das Technologiemarketing, um das Entwicklungspotential der Region bekannt zu machen. Es wurden drei Plakatmotive, um die wichtigsten Vorzüge der Region...
T.IN.A Jahresbericht
Project

T.IN.A Jahresbericht

Die Technologie- und Innovations-Agentur Brandenburg hat bis zum Jahr 2000 Neugründungen und technologieorientierte Unternehmen in der Region gefördert. Für den Geschäftsbericht 1999 wurden verschiedene Puzzles und Spiele entworfen, die...

TechnologieAllianz

Die TechnologieAllianz vereinigt Patent-, Verwertungs- und Technologietransfer-Agenturen in einem bundesweiten Netzwerk – ein flächendeckender Verbund, der über 200 wissenschaftliche Einrichtungen repräsentiert. Die TechnologieAllianz erschließt Unternehmen das gesamte Spektrum innovativer Forschungsergebnisse deutscher Hochschulen und außeruniversitärer Forschungsstätten.

Technologiestiftung Brandenburg

Die Technologiestiftung Brandenburg wurde 1998 vom Wirtschaftsministerium des Landes mit dem Ziel der Förderung von Wissenschaft und Forschung, insbesondere auf dem Gebiet der innovativen Technologien, ins Leben gerufen.

Die Stiftung unterstützt den Technologie- und Wissenstransfer durch Seminare und Symposien, die Organisation gemeinsamer Projekte mit Wirtschaftsunternehmen und die Vergabe von Stipendien und Forschungspreisen.

The British Foreign & Commonwealth Office

Das British Foreign & Commonwealth Office – das britische Auswärtige Amt – hat seinen Hauptsitz in London und operiert weltweit über ein Netzwerk aus Botschaften und Konsulaten.

Michael Jenner, Neue Britische Architektur in Deutschland, Prestel
Project

Michael Jenner, Neue Britische Architektur in Deutschland, Prestel

Dem Beitrag britischer Architekten zur städtebaulichen Erneuerung Deutschlands nach der Wiedervereinigung wird durch ein im Prestel-Verlag erschienenes Buch Rechnung getragen. 'Neue britische Architektur in Deutschland' wurde vom...

Auswärtiges Amt

Das deutsche Auswärtige Amt ist dafür zuständig, die Interessen Deutschlands global wahrzunehmen und außenpolitisch zu vertreten. Mit 2.200 Mitarbeitern in seinem Hauptsitz in der Hauptstadt Berlin und einem Netzwerk von 229 Vertretungen im Ausland unterhält das Auswärtige Amt die Beziehungen mit anderen Ländern und internationalen Organisationen.

Das Auswärtige Amt soll durch seine Botschaften und Generalkonsulate ein positives aktuelles Deutschlandbild kommunizieren und arbeitet dabei eng mit Partnern wie Verbänden, Gewerkschaften sowie humanitären Einrichtungen und Menschenrechts-Organisationen.

 

Deutschland + Brasilien 2013–2014 Erscheinungsbild
Project

Deutschland + Brasilien 2013–2014 Erscheinungsbild

Deutschland und Brasilien 2013-2014 ist ein Projekt des Deutschen Auswärtigen Amtes zur Förderung der Beziehungen beider Länder. In allen größeren Städten Brasiliens werden von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und dem Deutschen...
Deutschland + Brasilien 2013-2014 Eröffnungsprogramm
Project

Deutschland + Brasilien 2013-2014 Eröffnungsprogramm

Das deutsche Jahr in Brasilien wurde mit einer Reihe an Veranstaltungen in Brasiliens wichtigsten Städten eröffnet: Die Eröffnungsrede von Bundespräsident Joachim Gauck im Teatro Municipal in São Paulo, die Wissenschaftskonferenz im...
Germany + Brazil 2013-2014 Website
Project

Germany + Brazil 2013-2014 Website

Nachdem das Erscheinungsbild für das Deutschlandjahr in Brasilien im Februar 2012 von Bundesaußenminister Guido Westerwelle in São Paulo vorgestellt wurde, ist die Initiative im Mai 2013 in Anwesenheit von Bundespräsident Joachim Gauck und...

UNICEF

UNICEF wurde 1946 von der Versammlung des Vereinten Nationen ins Leben gerufen, um Kindern in Europa nach dem zweiten Weltkrieg zu helfen und war zunächst als "Internationale Kinder Nothilfe der Vereinten Nationen" bekannt. 1953 wurde UNICEF ein fester Bestandteil der Vereinten Nationen, um Kindern in Entwicklungsländern aus der Armut zu helfen. In 37 Staaten informieren Nationale Kommitees über die Arbeit von UNICEF, verkaufen Grußkarten und sammeln Spenden. UNICEF arbeitet auf der Grundlage der UN-Kinderrechtskonvention, die die 191 Mitgliedsstaaten verpflichtet, das Überleben der Kinder zu schützen, ihre Entwicklung zu fördern, sie vor Missbrauch und Gewalt zu schützen und sie an wichtigen Entscheidungen zu beteiligen.

UNICEF Zeichen
Project

UNICEF Zeichen

Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums führte UNICEF einen Wettbewerb durch, mit der Aufgabe„zwei Kinder nicht als Hilfeempfänger, sondern vielmehr als Individuen mit dem eigenen Recht und eigenen Einflussmöglichkeiten, Entscheidungen zu...

Wirtschaftsministerium Brandenburg

Das Ministerium für Wirtschaft hat die Aufgabe, optimale wirtschaftliche Rahmenbedingungen für Unternehmen im Land Brandenburg zu schaffen. Das Ziel besteht darin, die Unternehmen und hier vor allem den Mittelstand bei der Schaffung und dem Erhalt zukunftssicherer Arbeitsplätze gezielt zu unterstützen.

Brandenburg Technologie Logo
Project

Brandenburg Technologie Logo

Nach der Wiedervereinigung benötigte das Land Brandenburg eine Strategie für das Technologiemarketing, um das Entwicklungspotenzial der Region bekannt zu machen. Das Logo b hoch b spiegelt das Selbstverständnis Brandenburgs wider: das Land...
Wirtschaftsministerium Brandenburg Technologie Kampagne
Project

Wirtschaftsministerium Brandenburg Technologie Kampagne

Nach der deutschen Wiedervereinigung benötigte das Land Brandenburg eine Strategie für das Technologiemarketing, um das Entwicklungspotential der Region bekannt zu machen. Es wurden drei Plakatmotive, um die wichtigsten Vorzüge der Region...

ZukunftsAgentur Brandenburg

Die ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH (ZAB) ist Brandenburgs zentrale Anlaufstelle für alle Fragen der Wirtschaftsförderung. ZAB bietet Investoren, Brandenburger Unternehmen und technologieorientierten Existenzgründern alle Service-Leistungen zur Wirtschafts- und Innovationsförderung, Energieberatung und Außenwirtschaftsförderung.

Das ZAB-Team International Business unterstützt sowohl Investoren bei der Ansiedlung als auch Brandenburger Unternehmen bei ihren Auslandsaktivitäten.

Die ZAB fördert die wirtschaftlich-technologische Entwicklung Brandenburgs, vor allem in innovations- und strukturbestimmenden Branchen.

ZAB Geschäftsbericht 2002
Project

ZAB Geschäftsbericht 2002

Der Geschäftsbericht 2002 für die ZukunftsAgentur Brandenburg ist den Erfolgen im Bereich der Unternehmensansiedlung und -investition in der Region gewidmet. Die einzelnen Schlüsselindustrien werden dabei jeweils als „Sondermarken“...
ZAB Geschäftsbericht 2001
Project

ZAB Geschäftsbericht 2001

Auf den ersten Blick begrüßt der Geschäftsbericht 2001 der regionalen Wirtschaftsförderungsgesellschaft Start-ups und ausländische Investoren mit einem bunten Blumenstrauß. Hinter diese charmanten Geste erkennt man jedoch eine durchaus...
ZAB 10 Jahre Büchlein
Project

ZAB 10 Jahre Büchlein

Die ZukunftsAgentur Brandenburg feiert 2011 ihren zehnten Geburtstag. Seit ihrer Gründung engagiert sich die ZAB als Wirtschaftsfördergesellschaft des Landes Brandenburg in den Bereichen Ansiedlung, Innovation, Energieberatung und...
Brainshell Zeichen
Project

Brainshell Zeichen

Brainshell betrachtet geistiges Eigentum aus zwei Perspektiven: Aus der Sicht der Hochschulen und aus der Sicht der Unternehmen. In dem Bildzeichen wird dieser Tatsache durch sechs Köpfe Rechnung getragen. Je nach Standpunkt sind manchmal...
Brainshell Website
Project

Brainshell Website

Die Website der Patentverwertungsagentur Brainshell richtet sich an Hochschulen bzw. öffentliche Forschungseinrichtungen in Brandenburg einerseits und an kommerzielle Unternehmen andererseits. Zur Gründung der Organisation hat Thomas Manss...
Brainshell Patentfibel
Project

Brainshell Patentfibel

Das vordergründige Ziel der Broschüre für die Patentverwertungsagentur Brainshell ist die Darstellung der Leistungen dieser öffentlichen Einrichtung. Einerseits unterstützt die Agentur Hochschulen bzw. öffentliche Forschungseinrichtungen...
ZAB Jahresbericht 2013
Project

ZAB Jahresbericht 2013

Der Jahresbericht 2013 für die ZAB ZukunftsAgentur Brandenburg ist ein Rückblick auf die wirtschaftliche Entwicklung des Landes Brandenburg. Der Bericht ist den verschiedenen Teams der ZAB gewidmet, die mit ihrem Branchen-Know-how...
ZAB Annual Report 2014
Project

ZAB Annual Report 2014

Das Leitthema des ZAB Jahresberichts 2014 ist „25 Jahre Erfolgreicher Wandel“, der einerseits auf den Mauerfall 1989 und andererseits auf die Gründung des Landes Brandenburg Bezug nimmt, und der witschaftlichen Leistung Entwicklung des...